Bildgebende Diagnostik, auch bildgebende Verfahren genannt, sind ein Oberbegriff in der Medizin und beschreiben verschiedene apparative Untersuchungsmethoden. Somit ergibt sich die Möglichkeit der Darstellung von zwei- oder dreidimensionalen Aufnahmen der Organe bzw. verschiedener Strukturen im menschlichen Körper. Die bildgebende Diagnostik kommt vor allem zur Diagnose zum Einsatz und stellt als Fachgebiet Radiologie ein äußerst wichtiges Teilgebiet der Medizin dar.
Die zum Einsatz gebrachten Geräte sind eine der am häufigsten verwendeten, aber auch eine der kompliziertesten Apparaturen in Praxis oder Krankenhaus. Je nachdem welches Gewebe oder welche Struktur man darstellen möchte, werden unterschiedliche Verfahren angewandt. Diese können mit oder ohne Zuhilfenahme von so genannten Kontrastmitteln durchgeführt werden, um je nach Bedarf eine noch präzisere Darstellung zu ermöglichen.
Die einzelnen Verfahren der bildgebenden Diagnostik von Radiologie Innsbruck erlauben es strukturelle und/oder funktionelle Informationen zu erhalten. Die Auswahl der geeigneten Untersuchungsmethode erfolgt in der Regel durch den Arzt und beruht auf den Anforderungen, die der Diagnostik gestellt werden.